Smart und Menschlich: Wie KI den Handel revolutioniert
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) transformiert nicht nur technologische Landschaften, sondern auch die sozialen Interaktionen und die Art und Weise, wie Menschen ihre Zeit nutzen – sowohl im beruflichen wie auch im privaten Alltag. KI revolutioniert die Arbeitswelt, indem sie Aufgaben automatisiert und neue Formen der Zusammenarbeit ermöglicht. Im Privaten entwickelt sich KI zum smarten Assistenten, der nicht nur alltägliche Aufgaben erleichtert, sondern auch in den Bereichen Bildung und Gesundheit personalisiert unterstützt.
Auch im Einzelhandel wird sich die Service-Dynamik grundlegend verändern. Doch wie schafft man mit KI Wert für Mitarbeitende und Kund*innen? In welchen Funktionen bleiben Menschen zentral? Für welche Customer Experiences wollen Kund*innen in Zukunft noch selbst ihre Zeit investieren und für welche nicht? Und wann ist langsam besser als schnell?
In seinem Vortrag beleuchtet Johannes Bauer sowohl die Perspektive der Angestellten im Handel als auch die der Kund*innen. Er analysiert einerseits, wie Handelsunternehmen KI aktuell nutzen und welche Erkenntnisse sich daraus für eine erfolgreiche KI-Strategie im Handel ableiten lassen. Andererseits untersucht er die Rolle von KI als Shopping-Assistent entlang der Customer Journey – von der Suche nach Informationen, Produkten und Anbietern bis hin zum Kundenservice in der Nachkaufphase. Im Zentrum seiner Forschung stehen die Wahrnehmungen der Menschen, ihre Ängste und Bedenken. Datenbasiert leitet Johannes Bauer daraus Implikationen ab, wie es in Zukunft gelingt, den Einsatz von KI im Handel zu optimieren und die Bedürfnisse der Kund*innen besser zu befriedigen